Sparkasse

Adresse: 
Bischof-Arn-Platz 1
84435 Lengdorf
 
Kontakt:
Telefon 08083 / 5320 0
Fax 08083 / 5320 30
E-Mail info@lengdorf.de
 
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.
Do.
08:00 - 12:00
14:00 - 18:00

Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Ihre Ansprechpartner finden Sie hier: Kontakte

Bankverbindung:

Sparkasse Erding-Dorfen
BIC: BYLADEM1ERD
IBAN: DE76 7005 1995 0000 1402 93

Störungsstellen:

Notruf Wasserversorgung Lengdorf
Martin Gugetzer Tel.: 0173 7404916
Notruf Wasserversorgung WZV ED-Ost
Tel.: 08122 18796-15
Notruf Kanalisation Lengdorf
Fa. Sedlmeier Umwelttechnik GmbH
Tel.: 0175 6677990
Notruf Hauspumpanlagen
Fa. Strohmaier GmbH, Kirchberg
Tel.: 08762 3982
Mobil: 0171 2738778

Neues von der Nachbarschaftshilfe Isen-Lengdorf-Pemmering

Logo Nachbarschaftshilfe

Seniorenstammtisch

Endlich ist es wieder soweit, endlich können wir uns wieder sehen. Unsere Seniorinnen und Senioren und Mitmenschen mit Handicap im Pfarrverband haben wir nicht vergessen.

Jeden 1. Mittwoch im Monat (01.06.) treffen wir uns zu Kaffee und Kuchen im Gasthaus Menzinger um 14 Uhr.

Wir freuen uns, Sie wieder in unserer Mitte zu begrüßen, um miteinander zu ratschen, auszutauschen und zu lachen.

Bei Fragen dazu: Patrizia Brambring, Tel. 08083 / 8529 oder mobil 0175 / 2185606

 

Ausflug der Nachbarschaftshilfe

Nach längerer Zeit können wir endlich wieder einen Busausflug starten.

Es geht nach Kloster Reutberg in Sachsenkam im Tölzer Land. Eine kleine Andacht in der Klosterkapelle, anschließend im Klosterbräustüberl Mittagessen.

Wir möchten für den Ausflug die Menschen im Pfarrverband ansprechen, die durch ein Handycap kaum die Möglichkeit haben, ihre Wohnung zu verlassen.

Unser Ausflug ist so gut wie barrierefrei (nur einmal aussteigen, es sind Helferinnen an Bord, die Sie auch ein wenig unterstützen können.)

Termin: Donnerstag, 30. Juni 2022

1. Einstieg beim Menzinger, Lengdorf        8.15 Uhr

2. Einstieg beim Klement, Isen                 8.30 Uhr

3. Einstieg Gasthaus Scherer, Pemmering  8.50 Uhr

Rückkehr ca 16 Uhr, der Ausflug findet bei jedem Wetter statt.

Anmeldung (bis 24.6.) Patrizia Brambring, Tel. 08083 / 8529 oder mobil 0175 / 2185606 

BayernTourNatur 2022 - Natur hautnah erleben

2022 05 13 BayernTourNatur

Die BayernTourNatur startet in die "grüne" Saison!

Auf dem Programm stehen derzeit rund 3.600 Erlebnisführungen, die zum Erkunden unserer heimischen Natur- und Kulturlandschaften und ihrer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt einladen. Hunderte Veranstalter haben ihre Angebote bereits gemeldet und jede Woche kommen neue spannende Termine hinzu.

Den Kalender gibt es unter www.bayerntournatur.de oder als Gratis-App in den bekannten Stores (www.stmuv-mobil.bayern.de).

Sie bieten selber eine Tour an? Ganz einfach über die Internetseite unter der Rubrik "Veranstalter" melden!

Kindertagesstätte und Rathaus am 20.05.2022 wegen Betriebsausflug geschlossen

Das Personal der Lengdorfer Kindertagesstätte und die Rathausmitarbeiter unternehmen heuer einen gemeinsamen Betriebsausflug. Beide Häuser sind daher am Freitag, 20.05.2022 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Lengdorf hat sechs neue Feldgeschworene

2022 05 03 Feldgeschworene

Die neuen Lengdorfer Feldgeschworenen mit ihren Gratulanten (von links): Achim Gebert (Bauamt Lengdorf), Andreas Mayr (Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Erding), Markus Huber, Josef Fröschl, Peter Sinzinger, Dirk Matthiessen, Manfred Meir, der bisherige Feldgeschworene Matthias Strohmeier und Bürgermeisterin Michèle Forstmaier. Nicht auf dem Bild: Alois Obermaier (Foto: Gemeinde Lengdorf)

Feldgeschworene sind die Hüter der Grenzen in einer Gemeinde. Sie helfen dem Vermessungsamt beim Setzen von Grenzzeichen, aber auch das Suchen, Aufdecken und Bewahren von Grenzsteinen gehört zu ihren Aufgaben. Oft sind die Feldgeschworenen gefragte Ansprechpartner für die Bürger, wenn es um Grundstücksangelegenheiten geht. Und weil sie sich vor Ort gut auskennen, sind sie wertvolle Mittler zwischen Behörden und Bürgern.

In Lengdorf hat all diese Aufgaben bisher Matthias Strohmeier erledigt. Er wurde 2013 zum Feldgeschworenen ernannt – auf Lebenszeit, wie das seit der Einführung des Amts im 13. Jahrhundert so üblich ist. Dennoch ist es möglich, den aktiven Dienst niederzulegen, wenn das Graben und Schaufeln bei Wind und Wetter zu beschwerlich wird. Und das war jetzt bei Matthias Strohmeier der Fall.

Bei der Suche nach einem Nachfolger für das Ehrenamt bewies die Gemeinde ein glückliches Händchen. Gleich sechs neue Feldgeschworene konnte Bürgermeisterin Michèle Forstmaier kürzlich feierlich vereidigen. Josef Fröschl aus Schaftlding, Markus Huber aus Nodering, Peter Sinzinger aus Brandlengdorf, Alois Obermaier aus Unternumberg sowie Dirk Matthiessen und Manfred Meir aus Lengdorf können sich die Arbeit, die ihnen vom Vermessungsamt zugeteilt wird, künftig untereinander aufteilen. Dirk Matthiessen als Obmann und Peter Sinzinger als sein Stellvertreter sind dabei die Hauptansprechpartner für die Behörden.

Vom stellvertretenden Leiter des Erdinger Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Andreas Mayer, erhielten die Neuen bei ihrer ersten Versammlung wichtige Hinweise zu den Vorschriften, die im Abmarkungsgesetz, der Feldgeschworenenordnung und insbesondere in der Feldgeschworenenbekanntmachung festgehalten sind. Lengdorfs Bürgermeisterin Michèle Forstmaier überreichte jedem symbolisch einen Spaten als Geschenk. Beim bisherigen Feldgeschworenen Matthias Strohmeier bedankte sie sich sehr herzlich für die geleisteten Dienste. Als inaktives Mitglied bleibt er Teil des Feldgeschworenenkreises – auf Lebzeit.

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.

Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.

Wie läuft das Verfahren ab?
Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren bleibt weiter erhalten. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen eine sog. Grundsteuererklärung abgeben. Das Finanzamt stellt auf Basis der erklärten Angaben den sog. Grundsteuermessbetrag fest und übermittelt diesen an die Kommune. Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten über die getroffene Feststellung des Finanzamtes einen Bescheid, den sog. Grundsteuermessbescheid. Der durch das Finanzamt festgestellte Grundsteuermessbetrag wird dann von der Kommune mit dem sog. Hebesatz multipliziert. Den Hebesatz bestimmt jede Kommune selbst. Die tatsächlich nach neuem Recht zu zahlende Grundsteuer wird den Eigentümerinnen und Eigentümern in Form eines Bescheids, den sog. Grundsteuerbescheid, von der Kommune mitgeteilt. Den Grundsteuerbescheid erhalten Sie voraussichtlich in 2024. Die neue Grundsteuer ist ab dem Jahr 2025 von den Eigentümerinnen und Eigentümern an die Kommune zu bezahlen.

Was bedeutet die Neuregelung für Sie?
Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, eines Wohnobjekts oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann aufgepasst:

Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Inhaberinnen und Inhaber von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben.
Hierzu wurden Sie durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamts für Steuern am 30. März 2022 öffentlich aufgefordert.
Für die Erklärung sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen baulichen Gegebenheiten am 1. Januar 2022 maßgeblich, sog. Stichtag.

Was ist zu tun?
Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit

vom 1. Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022

bequem und einfach elektronisch über ELSTER - Ihr Online-Finanzamt unter www.elster.de abgeben.

Weiterlesen: Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

Weitere Beiträge ...

Kontakte

Bürgermeisterin
Fr. Michèle Forstmaier

Sachgebiet I
N.N.

Sachgebiet II
Fr. Jane Müller

Sachgebiet III
Fr. Brigitte Schütz

Sachgebiet IV
Hr. Achim Gebert

Sachgebiet V
Fr. Anita Bachmaier

Sachgebiet VI
Fr. Anna Hölzl

Sachgebiet VII
Fr. Susanne Eder

Sachgebiet VIII
Fr. Sandrina Schöberl

Sachgebiet X
Fr. Luise Eixenberger

Sachgebiet XI
Fr. Claudia Häupl

Sachgebiet XII
Fr. Martha Biberger

Sachgebiet IVa
Fr. Anja Korber

 

Schützenverein Hubertus Obergeislbach: Meisterschaft
Fr, 08 Dez. 2023 - 18:30 Uhr
bis - Uhr
18:30 Uhr - Uhr


Burgschützen Kopfsburg: Christbaumversteigerung
Fr, 08 Dez. 2023 - 19:30 Uhr
bis - Uhr
19:30 Uhr - Uhr


Christbaumverkauf in Lengdorf
Sa, 09 Dez. 2023 - 8:30 Uhr
bis Sa, 09 Dez. 2023 - 13:00 Uhr
8:30 Uhr - 13:00 Uhr


Weihnachtsfeier FC Lengdorf, Abt. Fußball
Sa, 09 Dez. 2023 - 19:00 Uhr
bis - Uhr
19:00 Uhr - Uhr


Schützengesellschaft Isental Lengdorf: Christbaumversteigerung
Sa, 09 Dez. 2023 - 20:00 Uhr
bis - Uhr
20:00 Uhr - Uhr


Marianische Männerkongregation: MC Fest Hohenlinden
So, 10 Dez. 2023 - 8:30 Uhr
bis - Uhr
8:30 Uhr - Uhr


Kinderkino: "Elise und das vergessene Weihnachtsfest"
So, 10 Dez. 2023 - 14:30 Uhr
bis So, 10 Dez. 2023 - 17:00 Uhr
14:30 Uhr - 17:00 Uhr


Schützengesellschaft Isental Lengdorf: 8. Meisterschaft
Fr, 15 Dez. 2023 - 18:00 Uhr
bis - Uhr
18:00 Uhr - Uhr


FFW Lengdorf: Christbaumversteigerung
Fr, 15 Dez. 2023 - 20:00 Uhr
bis - Uhr
20:00 Uhr - Uhr


Schützenverein Hubertus Obergeislbach: Christbaumversteigerung
Sa, 16 Dez. 2023 - 0:00 Uhr
bis Sa, 16 Dez. 2023 - 0:00 Uhr
0:00 Uhr - 0:00 Uhr


Bürgerserviceportal

Im Rahmen des Bürgerservice-Portals haben Sie die Möglichkeit, Anträge an Ihre örtliche Verwaltung zu erfassen und direkt an das Bürgerbüro zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten.

weiter ...

Informationen rund um das Projekt "Natur.Vielfalt.Isental"

weiter...

 

 

 

 

 

 

 

Landtags- und Bezirkswahl 2023

Ergebnisse zu den Wahlen am 08.10.2023

weiter ...